Gute Gründe Mitglied Zu Sein:
-
um aktuelle Informationen aller Art zu erhalten über:
- Fortbildungen
- nationale und internationale Kongresse, Tagungen, Konferenzen...
- aktuelle Veröffentlichungen
- berufspolitische Themen
- vakante Stellen
-
um sich mit Kollegen auszutauschen
- zur Bereicherung der eigenen Praxis
- zur kollegialen Inter- und Covision
- zur Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte
-
um Literatur aus der Fachbibliothek ausleihen zu können:
- Fachzeitschriften
- Bücher
- Vortrags-Manuskripte
-
um internationale Kontakte knüpfen zu können, denn unsere Assoziation dürfte wohl die einzige europäische Assoziation künstlerischer Therapeuten sein, in der so viele ausländische Diplome vertreten sind, und in der so viele verschiedene Sprachen beherrscht werden (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Serbokroatisch, Dänisch, etc.)
-
um an Konferenzen und Fortbildungen zu einem Vorzugspreis teilzunehmen
-
um die Qualitätssicherung unserer Arbeit zu fördern
-
um Unterstützung für Forschungsvorhaben zu erhalten
-
um in eine Liste aufgenommen zu werden, die von potenziellen Klienten konsultiert werden kann, die einen qualifizierten künstlerischen Therapeuten suchen
-
um aktiv an der Etablierung und Anerkennung unseres Berufsstandes mitzuwirken - je mehr und je besser wir organisiert sind umso mehr Gewicht haben wir!
Mitglied
Werden
-
Als aktives Mitglied werden entsprechend den geltenden Richtlinien auf schriftlichen Aufnahme-Antrag hin all jene Personen aufgenommen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einer künstlerischen Therapieform in einem gewissen Umfang nachweisen können. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich aktuell auf 100 Euro. Arbeitssuchende zahlen die Hälfte.
-
Als studentisches Mitglied können Sie aufgenommen werden, wenn Sie sich in einer Ausbildung zum künstlerischen Therapeuten befinden. Wir benötigen außer dem ausgefüllten Aufnahme-Antrag eine gültige Studienbescheinigung. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich zur Zeit auf 50 Euro.
-
Wenn Sie weder ausgebildeter künstlerischer Therapeut noch künstlerischer Therapeut im Studium sind, aber unsere Sache gerne unterstützen wollen, können Sie mit 50 Euro oder einem freiwillig höheren Betrag Fördermitglied der ALAtD werden. Damit können Sie an allen unseren Veranstaltungen vergünstigt teilnehmen.
Day of Art therapy in Europe 2024
Was wäre, wenn ... Kunst heilen könnte?
Qualifizierte Kunsttherapeuten tragen dafür Sorge!
Heute begeht die Association Luxembourgeoise des Art-thérapeutes Diplômés (ALAtD) den dritten Tag der Kunsttherapie in Europa. Die ALAtD betont, wie wichtig es ist, mit qualifizierten Fachleuten zusammenzuarbeiten. Mit der wachsenden Erkenntnis über die Vorzüge der Kunsttherapie ist es von entscheidender Bedeutung, eine.n qualifizierte.n Kunsttherapeut.in zu finden, der.die über die entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügt, um Menschen auf ihrem therapeutischen Weg zu begleiten.
Ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2019 bestätigt die positiven Auswirkungen von Kunst auf die psychische Gesundheit. Kunst zu machen kann ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln, das damit zusammenhängt, dass das Gehirn in einen so genannten „Flow-Zustand“ gerät: die Fähigkeit, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und die meisten Sorgen zu vergessen. Das künstlerische Schaffen kann jedoch auch zu Stress oder Entmutigung führen, wenn man sich unter Druck gesetzt fühlt, etwas zu produzieren, das als „perfekt“ gilt. Selbst gut gemeinte Kommentare und Anerkennung können ungewollt Gefühle der Unsicherheit oder des Drucks, gefallen zu müssen, auslösen.
In der Kunsttherapie geht es nicht darum, ein Meisterwerk für eine Ausstellung zu schaffen. Vielmehr handelt es sich um einen Weg der Selbstentdeckung und des persönlichen Wachstums. Ein.e qualifizierte.r Kunsttherapeut.in ist unerlässlich, um diesen Prozess zu unterstützen. Er oder sie schafft ein sicheres und unterstützendes Umfeld, stellt geeignete Materialien zur Verfügung und begleitet die Menschen bei ihrer kreativen Erkundung, ohne sie zu bewerten. Das Fachwissen von qualifizierten Therapeut.innen sowohl in Kunst als auch in Psychologie hilft den Klient.innen, ihren eigenen Werken einen Sinn zu geben und ihre therapeutischen Ziele zu erreichen.
Die Association Luxembourgeoise des Art-thérapeutes Diplômés (ALAtD) wurde am 13. Oktober 2008 mit dem Ziel gegründet, sich für die Anerkennung der Kunsttherapie durch die Regierung als qualifizierten, kohärenten und an einen Ethik-Kodex gebundenen Beruf einzusetzen. Darüber hinaus stellt die ALAtD Informationen für die Öffentlichkeit bereit und arbeitet mit europäischen Partnern zusammen, um die Entwicklung der Kunsttherapie voranzutreiben.
Eine Liste qualifizierter Kunsttherapeut.innen, die in privater Praxis arbeiten, ist auf der Internetseite der ALAtD zu finden: https://www.alatd.lu/
Für Informationen über die ALAtD und die Kunsttherapie kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: alatd.asbl@gmail.com
Day of Art therapy in Europe 2023
Picture It !
Day of Art Therapy in Europe 2022
You Have a Date !
❓Wo arbeitest du?
💬 Hôpital Kirchberg - Service Psychiatrie adulte
❓Mit welcher Zielgruppe arbeitest du?
💬Ich arbeite mit erwachsenen Patienten ab 18 Jahre mit allen möglichen psychiatrischen Diagnosen.
❓Mit welcher Zielsetzung?
💬Wegen der Vielfältigkeit der bei uns behandelten Problematiken, sind die Zielsetzungen individuell sehr unterschiedlich, aber im Großen und Ganzen kann man sagen, dass es in der akuten Krise immer um eine psychische Stabilisierung geht.
❓Ein besonderes Erfolgserlebnis?
💬Es gäbe viele Beispiele, aber erst vor ein paar Tagen sagte mir eine (recht therapieerfahrene) Patientin, durch die Kunsttherapie habe sie Vieles erfahren und verstanden, was ihr bisher nicht so klar gewesen sei, und dass das ihr zeige, dass die Kunsttherapie nützlich und sinnvoll sei.
❓Wo arbeitest du?
💬Ich arbeite in der Jugendpsychiatrie, Hôpitaux Robert Schuman. (Akutstation, Tagesklinik und Therapiestation)
❓Mit welcher Zielgruppe arbeitest du ?
💬Ich arbeite mit Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen wie z.B. Anpassungsstörungen, beginnende Psychosen, Affektive Störungen, Abhängigkeiten, Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas usw.), das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/ADHS)oder die Posttraumatische Belastungsstörung.
❓Mit welcher Zielsetzung?
💬Vor allem gehts es darum den jungen Menschen dort abzuholen wo er steht. Abhängig von der Problematik/ Diagnose werden ganz unterschiedliche Zielsetzungen formuliert. Dies reicht von der Stabilisierung in der akuten Phase, bis zur Förderung der eigenen Ressourcen, Emotionen regulieren, das erlernen von Skills, Stärkung des Selbstwerts und das Selbstbild.
Vor allem sollen die Patienten sich in einem geschützten therapeutischen Rahmen, mit den unterschiedlichsten Materialien frei ausdrücken können.
❓Ein besonderes Erfolgserlebnis?
💬Es ist immer wieder schön Rückmeldungen von Patienten zu bekommen, in denen das Gefühl von „wieder Kind sein“ zu dürfen, beschrieben wird. Oftmals erzählen Patienten dass sie wieder Freude empfinden und durch die Kunsttherapie etwas gefunden haben, womit sie ihre Gefühle oder inneren Bilder frei ausdrücken können.
Die Kunsttherapie kommt generell sehr gut bei den Jugendlichen an , oft wird sie sogar als „Lieblings-Therapie“ betitelt
❓Où travailles-tu et avec quel setting?
💬 Je travaille dans mon cabinet, en libéral, essentiellement en séances individuelles.
❓Avec quelle population cible travailles-tu?
💬 Je travaille avec des enfants à partir de 3 ans, avec des adolescents et des adultes.
❓Quels sont tes objectifs?
💬 En tout premier lieu, je m’efforce d’instaurer une relation de confiance et un espace thérapeutique libre et protégé, afin d’accueillir la personne telle qu’elle est, dans toute sa singularité et avec tout ce qu’elle amène, sans jugement. Je vais l’accompagner, de manière non directive, dans un processus créatif, en utilisant des médiateurs artistiques, tels que le dessin, la peinture, le collage, l’écriture ou le jeu de sable. Ceci, afin de lui permettre de trouver d’autres voie/voix pour s’exprimer, de mieux se connaître et de se découvrir de nouvelles ressources où venir puiser pour dépasser les difficultés, les souffrances ou les traumas.
❓Une expérience de réussite particulière!
💬 Je pense tout particulièrement à une femme que j’accompagne et qui au début était insatisfaite de ses peintures car elle n’arrivait pas à reproduire l’image précise et parfaite qu’elle avait en tête. Elle a pu lâcher prise et faire taire son critique intérieur. La peinture et le collage lui ont permis de se reconnecter à des émotions profondes et enfouies, de se reconnecter à la petite fille en souffrance et continuent aujourd’hui de l’aider à « penser » et « panser » ses blessures. Grâce à ces médiateurs, grâce à la force des images plutôt que des mots, elle peut mettre de côté son cerveau et ce sont ses mains, son corps qui travaillent, sous l’impulsion de son inconscient, lui permettant d’avancer et de devenir de plus en plus forte.
Local d'art-thérapie
Matériel
❓Où travailles-tu et avec quel setting?
💬 Je travaille au Centre National de Rééducation Fonctionnelle et de Réadaptation - REHAZENTER en séances individuelles et de groupe.
❓Avec quelle population cible travailles-tu?
💬 Je travaille avec les personnes dans le cadre de leur rééducation neurologique (AVC, TC, maladies neuro-dégénératives,...) ou traumato-orthopédique.
❓Quels sont tes objectifs?
💬 Les objectifs diffèrent de patient à patient. Souvent l'objectif principal est de permettre aux patients d'exprimer leurs émotions par rapport à leur situation d'handicap, de revaloriser leur estime de soi et de regagner en confiance de soi.
❓Une expérience de réussite particulière?
💬 Les exemples ne manqueraient pas, mais dernièrement une patiente m'a remercié pour que grâce à l'art-thérapie elle aurait découvert son intérêt pour l'art, alors qu'en début de prise en charge elle était très sceptique. "Comment quelqu'un d'hémiplégique peut dessiner ou faire de la poterie?".
L'art-thérapie lui a permet de retrouver confiance en elle, d'oser faire, elle a pu lâcher prise pendant les séances et faire "le vide", comme elle l'exprime des pensées négatives. Elle m'a aussi dit que es séances d'art-thérapie étaient pour elle un "time out" de la rééducation.