

Gute Gründe Mitglied Zu Sein:
-
um aktuelle Informationen aller Art zu erhalten über:
- Fortbildungen
- nationale und internationale Kongresse, Tagungen, Konferenzen...
- aktuelle Veröffentlichungen
- berufspolitische Themen
- vakante Stellen
-
um sich mit Kollegen auszutauschen
- zur Bereicherung der eigenen Praxis
- zur kollegialen Inter- und Covision
- zur Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte
-
um Literatur aus der Fachbibliothek ausleihen zu können:
- Fachzeitschriften
- Bücher
- Vortrags-Manuskripte
-
um internationale Kontakte knüpfen zu können, denn unsere Assoziation dürfte wohl die einzige europäische Assoziation künstlerischer Therapeuten sein, in der so viele ausländische Diplome vertreten sind, und in der so viele verschiedene Sprachen beherrscht werden (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Serbokroatisch, Dänisch, etc.)
-
um an Konferenzen und Fortbildungen zu einem Vorzugspreis teilzunehmen
-
um die Qualitätssicherung unserer Arbeit zu fördern
-
um Unterstützung für Forschungsvorhaben zu erhalten
-
um in eine Liste aufgenommen zu werden, die von potenziellen Klienten konsultiert werden kann, die einen qualifizierten künstlerischen Therapeuten suchen
-
um aktiv an der Etablierung und Anerkennung unseres Berufsstandes mitzuwirken - je mehr und je besser wir organisiert sind umso mehr Gewicht haben wir!
Mitglied
Werden
-
Als aktives Mitglied werden entsprechend den geltenden Richtlinien auf schriftlichen Aufnahme-Antrag hin all jene Personen aufgenommen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einer künstlerischen Therapieform in einem gewissen Umfang nachweisen können. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich aktuell auf 100 Euro. Arbeitssuchende zahlen die Hälfte.
-
Als studentisches Mitglied können Sie aufgenommen werden, wenn Sie sich in einer Ausbildung zum künstlerischen Therapeuten befinden. Wir benötigen außer dem ausgefüllten Aufnahme-Antrag eine gültige Studienbescheinigung. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich zur Zeit auf 50 Euro.
-
Wenn Sie weder ausgebildeter künstlerischer Therapeut noch künstlerischer Therapeut im Studium sind, aber unsere Sache gerne unterstützen wollen, können Sie mit 50 Euro oder einem freiwillig höheren Betrag Fördermitglied der ALAtD werden. Damit können Sie an allen unseren Veranstaltungen vergünstigt teilnehmen.
Die Theater- und Dramatherapie
Im Zentrum der Theater- und Dramatherapie steht der Einsatz der Ausdrucksmittel der szenischen Darstellung: die Rolle, die Inszenierung (einer Erzählung oder Geschichte), sowie Bühnenbild und Kostüme, Figuren (Handpuppen und Marionetten) und Masken.
Die Theater- und Dramatherapie stellt durch das “So tun, als ob” eine spielerische, handlungs- und körperorientierte Herangehensweise dar, welche die Grenzen des rationalen Verstehens überwindet und so eine emotionale Aufgeschlossenheit erreichen kann. Sie zielt darauf hin, Zugänge zu vorhandenen Ressourcen zu ermöglichen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.